Fremy-Salz

Fremy-Salz
Fre|my-Salz [auch frə'mi:-; nach dem frz. Chemiker E. F. Fremy (1814–1894)]:
1) Bez. für Kaliumnitrosodisulfonat, eine im krist. Zustand gelbe dimere, im gelösten Zustand violette monomere Verb., die als Radikal ( · O—N(SO3K)2) Phenole u. Arylamine zu Chinonen oxidieren kann ( Teuber-Reaktion)
2) svw. Kaliumhydrogendifluorid ( Kaliumfluorid)
3) Bez. für Kaliumantimonat als Reagenz auf Natrium (Fremy-Reagenz).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fremys salz — Strukturformel Allgemeines Name Kaliumnitrosodisulfonat Andere Namen Fremys Salz …   Deutsch Wikipedia

  • Edmond Frémy — (* 28. Februar 1814 in Versailles; † 3. Februar 1894 in Paris) war ein französischer Chemiker. Edmond Frémy erhielt den ersten chemischen Unterricht von seinem Vater François Frémy (Professor der Chemie an der Militärschule Saint Cyr), wurde 1833 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliumfluorid — Ka|li|um|flu|o|rid: 1) KF; farbloses, zerfließliches Pulver, Smp. 858 °C, das in der Technik als Flussmittel u. Katalysator dient; 2) Kaliumhydrogendifluorid; veraltete Syn.: Kaliumbifluorid, Fremy Salz (2): KHF2 oder KF·HF; farblose, giftige,… …   Universal-Lexikon

  • Kaliumnitrosodisulfonat — Ka|li|um|ni|t|ro|so|di|sul|fo|nat: svw. Fremy Salz (1) …   Universal-Lexikon

  • Teuber-Reaktion — Teu|ber Re|ak|ti|on [nach dem dt. Chemiker H. J. Teuber (*1918)]: die schonende Überführung von Phenolen oder Arylaminen in Chinone durch radikalische Dehydrierung mittels Fremy Salz …   Universal-Lexikon

  • Chrom [1] — Chrom (lat. Chromium, Min. u. Chem.), von Vauquelin 1797 u. fast gleichzeitig von Klaproth im rothen sibirischen Rothbleierz entdecktes Metall u. von Ersterem, wegen seiner vorwaltenden färbenden Eigenschaft, so benannt. Später in mehreren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwefel — (Sulfur), chemisches Zeichen S, früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in Verbindung mit andern Elementen, bes. Metallen u. Sauerstoff. Der gediegene S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaliumnitrosodisulfonat — Strukturformel Allgemeines Name Kaliumnitrosodisulfonat Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Kupfer [1] — Kupfer (Cuprum). I. (Them.), chemisches Zeichen: Cu, Atomgewicht: 31, 7 (H = 1), 395, 7 (O = 100), ein seit den ältesten Zeiten bekanntes u. benutztes Metall; schon Homer, Hesiodos u. Herodot erwähnen seiner; Kadmos soll die Kenntniß des K s mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chemīe — Chemīe, die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper; sie lehrt, aus welchen einfachern Stoffen die Körper bestehen, wie siein diese stofflich verschiedenen Bestandteile zerlegt, zersetzt, geschieden (daher Scheidekunst) und wie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”